Am 15. August habe ich in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle gegen Rechts, Arbeit und Leben Niedersachsen, einen historischen Stadtrundgang zum Thema Nationalsozialismus in Oldenburg veranstaltet. Etwa 25 Interessierte nahmen an der Führung teil und beschäftigten sich intensiv mit den Spuren des Nationalsozialismus in der Stadt.
Der Landesschüler*innenrat hat sein neues Grundsatzprogramm vorgestellt.
Es freut mich sehr, dass jetzt viele Schritte gegangen werden, um die Unterrichtsversorgung in Niedersachsen zu verbessern.
Am 13. Juni hat die Stiftung Leben & Umwelt/Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen zu einer Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion ins Casablanca Kino Oldenburg eingeladen. Als Ausgangspunkt hat der Dokumentarfilm „Toxic Business“ gedient, der die Auswirkungen internationaler Chemiekonzerne am Beispiel von Kenia beleuchtet. Der Film zeigt, wie Pestizide, die in Europa längst verboten sind, weiterhin in Länder des globalen Südens exportiert werden und dort ohne ausreichende Kontrolle auf Kosten der Gesundheit von Kleinbauern, Kleinbäuerinnen und Konsument*innen verkauft werden. Auch deutsche Chemiekonzerne sind in Kenia aktiv und vertreiben dort krebserregende Agrarpestizide, die in Europa nicht mehr zugelassen sind, was zur Vergiftung von Menschen und Umwelt führt.
Mit der Anhebung der Besoldung gehen wir auch einen wichtigen Schritt in Richtung einer geschlechtergerechten Bezahlung. An Grundschulen ist der Frauenanteil am höchsten. Dementsprechend werden auch Grundschulen überwiegend von Frauen geleitet, somit profitieren diese stark von der Erhöhung.
Mit rund 70 Gästen aus Mitgliedern, Verwaltung und Politik feierte das Migranten-Eltern-Netzwerk Wolfenbüttel (MEN Wolfenbüttel) am 21. Februar 2024 sein fünfjähriges Jubiläum im Pavillon des Bildungszentrums Landkreis Wolfenbüttel (BIZ).
Die Grünen unterstützen die Forderung der im Oldenburger Hafen vertretenen Unternehmen nach einem zügigen Neubau der Huntebrücke bei Elsfleth. So sollen die Schäden im Betrieb des Hafens möglichst gering gehalten werden. Das erklärten Abgeordnete und Ratsmitglieder der Partei nach einem Treffen mit Vertretern der Firmen Rhein-Umschlag und Agravis Mischfutter im Oldenburger Rathaus.
Die Einführung des sogenannten Stufenlehramts in Niedersachsen, wie von der rot-grünen Landesregierung geplant, zeigt einen deutlichen Schritt in der Neuorganisation der Lehramtsausbildung für die allgemeinbildenden Schulen der Klassen 5 bis 13. Durch die Zusammenführung und Neustrukturierung der Ausbildung soll eine effizientere und flexiblere Lehrer*innenbildung gewährleistet werden.
Die Einigung von Bund und Ländern auf das Startchancen-Programm ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit in unserem Bildungssystem. Im Zuge dieses wegweisenden Programms wird ein Paradigmenwechsel eingeleitet, indem ein Großteil der Bundesmittel erstmals zielgerichtet nach sozialen Kriterien an die Länder verteilt wird.
Die Verbesserung der Unterrichtsversorgung ist Ergebnis der „Politik der 1.000 Schritte“ mit der Kultusministerin Hamburg die Herausforderungen im Niedersächsischen Schulsystem sowohl kurz- als auch langfristig konsequent angeht.